Crowdinvesting – Crowdlending – Crowdfunding
Wir können in bestimmten Fällen Zugang zu Pools im In- und Ausland anbieten. Berücksichtigen Sie, dass die Zeitfenster für Crowd-Lösungen sehr schwer kalkulierbar sind, d. h. dass bei Kaufwunsch von Firmen oder Bestandsobjekten entsprechende Zeiträume der Eigentümer eingeräumt werden müssen!
Aktuelle Fachpresse: Crowdinvesting – smarte Idee, aber nicht für Jedermann – 15.04.2019*
Crowdfunding erfreut sich bei Investoren zunehmender Beliebtheit. Doch es macht Sinn, sich vorher genau mit den Risiken auseinanderzusetzen, empfiehlt CAPinside-Experte Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB) in seiner aktuellen Kolumne.
Crowdinvestments locken immer mehr private Anleger mit hohen Renditeversprechen, geringen Mindestanlagesummen und einfachstem Zugang per Mausklick. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Crowdfunding wächst. Laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale Hessen spielt jeder siebte Bürger hierzulande mit dem Gedanken, künftig Geld über Crowdfunding-Plattformen anzulegen.
Denn die Idee dahinter ist simpel: Die Crowd (zu deutsch: Menschenmenge) beteiligt sich mit kleinen Beträgen an jungen Unternehmen, an Immobilien, an grünen Projekten oder gar an einer Filmproduktion. Dafür bekommen sie eine Verzinsung, die weit über der marktüblichen Rendite liegt.
Allerdings bekommen die Investoren nicht in jedem Fall einen finanziellen Ertrag. Vielmehr müssen Anleger vier verschiedene Arten des Crowdfundings unterscheiden. Bei der spendenbasierten Variante geben die Geldgeber Kapital für einen bestimmten Zweck, ohne dafür eine Gegenleistung zu bekommen. Beim gegenleistungsbasierten Crowdfunding erhalten sie zumindest eine symbolische Gegenleistung. Das könnte bei der Finanzierung eines Buchprojekts zum Beispiel das am Ende fertig gedruckte Buch sein, aber kein Geld.
Von Zinszahlungen profitieren
Das ist beim so genannten Crowdlending oder dem kreditbasierten Crowdinvesting anders: Wie der Name sagt, geht es hier um die Vergabe eines Kredits, den der Empfänger seinen Kreditgebern am Ende der zuvor festgelegten Laufzeit zurückzahlt. Zudem können Anleger bei dieser Art des Investments, sofern vereinbart, zusätzlich von regelmäßigen Zinszahlungen während der Laufzeit profitieren.
Die populärste und für manche Anleger vielleicht auch attraktivste Art der Investition dürfte das Equity-based Crowdfunding sein, bei dem der Anleger sich an einem Unternehmen, in der Regel eine noch junge Firma oder ein Startup, beteiligt. Dies ist mit der Vergabe von Risiko- oder Wachstumskapital im Rahmen von Venture Capital oder Private Equity vergleichbar. Die Idee dabei ist, dass die Firma mit ihrer Geschäftsidee oder ihrer Expansionsstrategie erfolgreich ist, ihr Wert dadurch steigt und sie schließlich ihren Investoren ein Rückkaufangebot macht, das deutlich über dem Wert der ursprünglichen Beteiligung liegt.
Diese Art der Finanzierung hat aus volkswirtschaftlicher Sicht durchaus seine Berechtigung. Schließlich verschwinden immer wieder viele – vielleicht auch gute – Geschäftsideen mangels Finanzierungsmöglichkeiten in der Schublade. Oder Unternehmen können Wachstumschancen nicht wahrnehmen, weil ihnen der Zugang zum nötigen Kapital fehlt. Genau dafür erscheint Crowdfunding eine gute Lösung zu sein. Zudem gilt es nicht zu vergessen, dass Unternehmen dadurch auch die eigene Bekanntheit steigern können und unter Umständen sogar Zugang zu einem Netzwerk bekommen, das die Entwicklung der eigenen Firma voranbringt.
Im schlimmsten Fall kommt es zum Totalverlust
Ebenso ist das Interesse auf Investorenseite gut nachvollziehbar. Schließlich leben wir in einem Umfeld mit nach wie vor extrem niedrigen Zinsen, in dem Bankeinlagen keinen Ertrag abwerfen und die Inflation das reale Vermögen auffrisst. Anleger sind deshalb laufend auf der Suche nach höher rentierlichen Anlagen. Tatsächlich bietet Crowdlending beispielsweise Verzinsungen im mittleren einstelligen Bereich. Beim Equity-based Crowdinvesting ist die Phantasie bezüglich der zu erzielenden Renditen sogar nach oben offen.
Dazu kommt noch etwas, was gerade diese letztgenannte Variante, also die Finanzierung über Eigenkapital, besonders interessant erscheinen lässt: Während Private-Equity- oder Venture-Capital-Investments häufig nur ab höheren Anlagebeträgen zugänglich sind, können sich Privatanleger bei der Schwarmfinanzierung bereits mit kleinen Beträgen auf eine vergleichbare Art und Weise an Startups oder jungen Firmen beteiligen.
Doch genau an dieser Stelle sollten sich Privatanleger einen solchen Schritt sehr genau überlegen. Denn was niemand vergessen darf: Eine hohe und attraktive Rendite gibt es nur unter Inkaufnahme entsprechend hoher Risiken. Und das bedeutet in diesem Fall schlicht und ergreifend den Totalverlust des eingesetzten Geldes. Scheitert die Firma oder geht das Immobilienprojekt schief, dann wird auch der Anleger kein Geld zurückbekommen.
Geschäftsidee genau analysieren
Crowd-Investoren kommen deshalb nicht darum herum, sich den Businessplan sowie das Zahlenwerk eines Unternehmens zusätzlich selbst gründlich anzusehen. Dabei ist auch von besonderer Bedeutung, dass ein Anleger die Firma und deren Geschäftsidee komplett versteht.
Dabei gilt es aber auch zu berücksichtigen, dass es selbst im Private-Equity- oder Venture-Capital-Bereich vorkommt, dass Investments – trotz gründlichster Analyse durch erfahrene Profiinvestoren – abgeschrieben werden müssen. Das heißt, Anleger müssen auch beim Crowdinvesting damit rechnen, dass es zu Ausfällen kommt. Wer also folglich mit dem Schwarm investieren will, sollte auf keinen Fall sein ganzes Geld auf ein Pferd setzen, sondern das Risiko streuen und in verschiedene Projekte investieren.
Professor Dr. Rolf Tilmes ist Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB); *Quelle: CAPinside
Als Investor sollten Sie sich der speziellen Risiken der Crowdvarianten bewusst sein, sprechen Sie mit uns über alternative Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Investments, welche konkreter plan- und kalkulierbar sind!
Als Kapitalsuchende sollten Sie sich über Crowdanbieter genau informieren und insbesondere bei ausländischen Angeboten auch die Verträge genau prüfen (lassen)! Hier sind z. T. erhebliche Vorleistungen erforderlich (SPV-Gründung, Anwälte/Notare etc.), ohne dass Sie Gewissheit haben, dass es auch zum Erfolg führt. In nicht wenigen Fällen steht auch kriminelle Energie dahinter, denn das Verfolgungs- und Entdeckungsrisiko ist für solche Anbieter sehr gering.
© 2014 project-financing.de All Rights Reserved.
Haftungsausschluß/Disclaimer
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Es findet keine Rechts- oder Steuerberatung statt. Innerhalb der zulässigen Möglichkeiten können Ihnen aber fachkundige Partner empfohlen werden.
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
5. Die Partner welche über andere spezifischen Seiten mit uns zusammen arbeiten möchten, haften für ihre eigenen Angaben und Dienste. Diese Plattform dient lediglich zur Vorinformation und nicht zum Vertrieb oder der umfassenden Beratung.
Im Falle von Streitigkeit mit unseren Nutzern sind wir selbstverständlich bereit, diese Thematik vor einer offiziellen Schlichtungsstelle zu erörtern.